×
Photo by Merci Dagli on Unsplash

Blog


Wenn ein Haus Sie auswählt: Die Kunst, die Immobilie zu finden, die zu Ihnen passt

Quand une maison vous choisit - Illustration : getty-images-yLMt9WNcOoU-unsplash.jpg
Illustration : getty-images-yLMt9WNcOoU-unsplash.jpg

■ ■ ■

Marc sucht seit Monaten ein Haus in Freiburg. Besichtigungen, Gespräche, Überlegungen … einige Immobilien erfüllen alle Kriterien, aber irgendetwas fehlt immer, um ihn wirklich zu überzeugen. Bis zu diesem Märztag! Kaum hat er die Türschwelle überschritten, spürt er etwas Unerwartetes – nicht nur Zufriedenheit, sondern ein tiefes Gefühl, eine plötzliche Eingebung: Das ist es.

Der Makler, der ihn begleitet, bemerkt seine innere Bewegung, schweigt aber und beobachtet ihn stattdessen. Er sieht, wie Marc langsam durch die Räume geht, jeden Winkel inspiziert und seine Hand an die Wände legt, als wolle er unbewusst deren Stabilität und Verlässlichkeit erspüren. Mit seiner Erfahrung weiß der Makler: Ein Immobilienkauf besteht nicht nur aus Zahlen und Quadratmetern – oft spielen Intuition und Gefühle eine entscheidende Rolle.

Das Parkett knarzt leise unter Marcs Schritten, als er auf die große Fensterfront zugeht. In Gedanken sieht er bereits seine Kinder im Garten spielen, ihr fröhliches Lachen hallt durch das Haus. Die Sonne flutet das Wohnzimmer, und zum ersten Mal seit langer Zeit fühlt sich Marc bereit, diesen neuen Schritt zu wagen.

„Dieser Ort spricht Sie an, nicht wahr?“, fragt der Makler mit einem Lächeln.
„Ja … es ist, als hätte dieses Haus auf mich gewartet.“

Zuhören, um besser zu beraten

Ein Immobilienkauf ist weit mehr als nur eine Transaktion. Es geht nicht nur um Budget, Wohnfläche oder Lage – es ist eine Lebensentscheidung. In der Schweiz, wo der Markt von hoher Nachfrage und teils begrenztem Angebot geprägt ist, reicht eine einfache Suche nicht aus: Es braucht eine strategische und individuell angepasste Herangehensweise.

Ein Käufer sucht nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein Lebensumfeld, das seinen Bedürfnissen, seinem Rhythmus und seiner Organisation entspricht. Für manche bedeutet das ein Haus auf dem Land – ein ruhiger Rückzugsort nach intensiven Arbeitstagen. Für andere ist es eine moderne Stadtwohnung in der Altstadt, nur wenige Schritte von Cafés und Geschäften entfernt, wo Effizienz im Alltag im Vordergrund steht.

Deshalb beschränkt sich ein guter Immobilienmakler nicht darauf, Objekte anzubieten und Preise zu verhandeln. Er setzt sich intensiv mit den wahren Erwartungen seiner Kunden auseinander und begleitet sie durch diesen entscheidenden Lebensabschnitt. Denn jeder Käufer ist einzigartig – genauso wie seine individuellen Anforderungen.

Ein neues Lebenskapitel

Marc hat dieses Haus gekauft. Nicht nur wegen des Quadratmeterpreises oder der Nähe zur Schule seiner Kinder, sondern weil er spürte, dass er hier ein neues Kapitel seines Lebens beginnen konnte.

Bei CNC Immobilien sind wir überzeugt: Ihr zukünftiges Zuhause ist mehr als nur eine Adresse. Unsere Aufgabe ist es, Sie bei diesem wichtigen Schritt zu begleiten. Damit Ihr Projekt ein voller Erfolg wird, stützen wir uns auf drei wesentliche Säulen, die unsere Stärke und Beständigkeit ausmachen:

  • Ihre Wünsche verstehen – über technische Kriterien und finanzielle Aspekte hinaus.
  • Sie transparent beraten, damit Sie die beste Entscheidung treffen können.
  • Effektiv verhandeln, um Ihnen die optimale Lösung zu sichern.

So haben wir für Marc genau das Haus gefunden, das er wirklich brauchte.
Ein neuer Anfang wartet auf Sie. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Publiziert 19.03.2025

4 Tipps für einen Immobilienkauf ohne Reue und Schuldgefühle

Photo by Nik Shulianhin sur Unsplash

■ ■ ■

Eine Immobilie zu kaufen ist oft die Erfüllung eines Lebenstraums. Aber es ist auch eine finanzielle Verpflichtung, die gründlich überlegt sein sollte. Während die meisten Käufer sich dessen bewusst sind, machen einige manchmal die Erfahrung, dass voreilige Entscheidungen teuer werden können. Das ist die unerfreuliche Erfahrung, die Martin* gemacht hat, und wir werden Ihnen seine Geschichte erzählen. (*Name geändert).

Zu viel Eile kann teuer werden

Martin sucht eine Wohnung zum Kauf. Nachdem er das vermeintlich perfekte Objekt entdeckt hat, vereinbart er eine Besichtigung mit einem Makler, der ihn diskret unter Druck setzt, indem er darauf hinweist, dass diese Art von Immobilie schnell verkauft wird. Von den vorgebrachten Argumenten überzeugt, unterschreibt Martin daraufhin einen Vertrag, den er nur flüchtig liest, ohne das volle Ausmass zu erfassen.

Einige Tage später bittet Martin um eine zweite Besichtigung der Wohnung in Begleitung seiner Partnerin. Doch die Haltung des Maklers hat sich geändert. Er wirkt ungeduldig und antwortet ausweichend auf die gestellten Fragen. Das Paar entscheidet sich daraufhin, vom Kauf zurückzutreten – und genau an dieser Stelle nimmt die Geschichte eine andere Wendung.

Unerwartete Folgen einer Unterschrift

Obwohl er nichts bestätigt und keine Zustimmung gegeben hat, erhält Martin eine Vorladung beim Notar. Fassungslos wendet er sich an den Makler und teilt ihm mit, dass er nicht mehr an der Wohnung interessiert ist. Daraufhin bekommt er jedoch eine saftige Rechnung: Man verlangt 1% des besichtigten Immobilienwerts als « Bearbeitungsgebühr ».

Wie kann es zu einer solchen Situation kommen? Die Antwort liegt in den Vertragsklauseln, den Martin unterschrieben hat und den er genauer hätte lesen sollen.

Glücklicherweise handeln die meisten Makler nicht auf diese Weise, und nicht alle Verträge enthalten versteckte Klauseln. Es sei auch darauf hingewiesen, dass der Käufer, abgesehen von einer Reservierungsvereinbarung bei einer Kaufentscheidung, nicht verpflichtet ist, einen Vertrag mit dem Makler zu unterzeichnen, da dieser vom Verkäufer bezahlt wird.

■ ■ ■

4 Tipps, damit Sie nicht über den Tisch gezogen werden:

1. Unterschreiben Sie nichts unüberlegt!

Lesen Sie in jedem Fall jede Vereinbarung oder jeden Vertrag, der Ihnen angeboten wird, sorgfältig durch. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Makler, der diesbezüglich völlig transparent sein muss.

2. Lassen Sie sich von einem Experten begleiten!

Da der Beruf des Maklers nicht offiziell geregelt ist, können Sie sich ruhig erkundigen, mit wem Sie es zu tun haben. Der Ruf, die Qualifikationen, die Erfahrung und positive Kundenrückmeldungen können Ihnen eine Orientierung bieten.

3. Geben Sie dem Druck nicht nach!

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie unter Druck gesetzt werden oder dass Ihnen ein Aspekt der Situation entgeht, fordern Sie weitere Informationen an. Ein kompetenter Makler wird Ihnen helfen, die Situation richtig einzuschätzen.

4. Achten Sie darauf, dass Sie richtig informiert sind!

Der Kauf einer Immobilie ist eine wichtige Entscheidung, die nicht leichtfertig getroffen werden sollte. Bevor Sie zum Notar gehen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie im Besitz aller notwendigen Informationen sind und deren Tragweite vollständig verstehen. Ein guter Makler ist ein Fachmann, dessen Beruf es ist, Ihnen dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen in voller Transparenz zu treffen.
Logo SRF et RTS

Zur Vertiefung des Themas: Hören Sie sich die Stellungnahme von Nicolas Kohler zu dieser Angelegenheit im SRF Podcast.

Logo SRF et RTS
Publiziert 14.11.2023
Photo by Eutah Mizushima auf Unsplash

Verlaufen Sie sich im Dschungel der Immobilienmakler? Ein kleines Spiel mit Analogien hilft Ihnen, sich zurechtzufinden!

  • Sauberes Trinkwasser finden
  • Sich in Sicherheit bringen
  • Sehen und gesehen werden
  • Sich vor Mücken schützen
  • Auf Nahrungssuche gehen
  • Sich auf jemanden mit mehr Erfahrung verlassen
Photo by Glenn Carstens-Peters on Unsplash

Die 3 wichtigsten Schritte vor dem Kauf einer Immobilie:

Wie bei jeder Investition müssen Sie alle Chancen nützen, dies vor allem wenn sich Ihnen die Traumimmobilie präsentiert. Hier ein paar Tipps, die Ihnen helfen werden. Heute werden viele Objekte zu ungerechtfertigten Preisen auf dem Markt angeboten. Wenn Sie sich jedoch an Fachleute wie CNC IMMOBILIER SA wenden, profitieren Sie von Verkaufsangeboten zu korrekten Preisen, die den aktuellen Banknormen entsprechen. Darüber hinaus werden die meisten unserer Immobilien nicht auf dem Markt präsentiert und können direkt von unseren Kunden erworben werden, die die folgenden Kriterien erfüllt haben:
Photo by Alistar Marcrobert on Unsplash

So lüften Sie Innenräume richtig! 4 Tipps für ein optimales Raumklima! 

Wir verbringen bis zu 90% unserer Zeit in geschlossenen Räumen. Deshalb ist es wichtig, für ein optimales Raumklima zu sorgen. Mit vier einfachen Tipps sorgen Sie schnell und effektiv für frische und gesunde Luft in Ihren Innenräumen.

GEAK® ein obligatorisches Etikett im Kanton Freiburg und Waadt

GEAK® Alle Rechte vorbehalten
Der GEAK ist der offizielle Energieausweis für jedes Wohngebäude. Er ist ein Label, das die Energieklasse der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik angibt. Der GEAK basiert auf einem einheitlichen Zertifizierungsverfahren. In der ganzen Schweiz gelten die gleichen Kriterien und Berechnungswerte. Er ist für jedes neue Gebäude und für jedes Gebäude, das veräussert wird, obligatorisch.

Dein Balkon als Urlaubsparadies: Die «Ibiza Style»-Lounge

Photo by Emma Van Sant on Unsplash
In der Coronavirus-Krise haben wir unser Zuhause neu entdeckt. Die meisten von uns verbringen den grössten Teil ihrer Zeit daheim. Machen wir das Beste daraus: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, sich mehr Lebensfreude zu verschaffen und das Beste aus der Situation zu machen. In dieser wöchentlichen Artikel-Serie gebe ich dir Inspirationen und Tipps dazu.

Mache mehr aus deinem Balkon

So einfach sparen Sie jede Menge Energie im Haushal

Photo by PlanetCare on Unsplash
Wir verbrauchen im Alltag ganz schön viel Strom und Energie. Umso grösser ist gerade im Haushalt das Sparpotenzial. Mit unseren 7 Tipps sparen Sie richtig viel Energie und damit auch Geld.

Mit rund 30 Prozent verbrauchen wir gerade im Haushalt besonders viel Energie in Form von Strom, Wärme und Warmwasser. Deshalb ist hier auch das Sparpotenzial sehr hoch. Wer beim Energieverbrauch einige Tipps und einfache To-dos beachtet, kann rund 10 bis 20% Energie einsparen. Das rechnet sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch fürs Portemonnaie:

Ein durchschnittlicher Haushalt mit vier Personen gibt jährlich zwischen 800 und 1’000 Franken für Strom aus. Hinzu kommen Nebenkosten für Heizung und Warmwasser. Mit gezieltem Energiesparen lassen sich die Kosten senken und gerade jetzt einen Beitrag leisten.